
Sowohl private als auch öffentlich-rechtliche Sender schalten vom klassischen Rundfunk auf digitale Angebote um.
In Schleswig-Holstein haben weitere Programme ihre UKW-Standorte reduziert, darunter sowohl private als auch öffentlich-rechtliche Angebote. Das teilte die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein mit. Klassik Radio hat bereits vor einiger Zeit die UKW-Frequenz am Standort Güby außer Betrieb genommen. Zum 1. Juli 2025 ist die Programmverbreitung über UKW in der Region Itzehoe eingestellt worden.
Neben dem Klassik Radio setzt auch das Deutschlandradio auf eine digitale Verbreitung. An insgesamt neun Standorten im nördlichsten deutschen Bundesland haben Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur die analoge Verbreitung eingestellt. Lediglich zwei Standorte bleiben übergangsweise weiter in Betrieb. Heute können in Schleswig-Holstein schon deutlich mehr Sender in klarer Klangqualität über DAB+ gehört werden, als dies über UKW möglich war.
Digitalisierungskampagne läuft
Der Wechsel erfolgt im Rahmen einer landesweiten Digitalisierungskampagne, auf die sich private und öffentlich-rechtliche Radiosender mit der Landesregierung und der Landesmedienanstalt im Rahmen einer Roadmap geeinigt hatten. Bis 2031 soll die Programmverbreitung per UKW-Antenne vollständig, aber schrittweise auf Digitalradio DAB+ umgestellt werden.
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- 040625 MDR DAB+: dabplus